DPhV appelliert an KMK: Keine Niveausenkung und keine Einsparungen bei der Lehrkräftebildung

Berlin – Der Deutsche Philologenverband (DPhV) warnt die Kultusministerinnen und -minister der Länder dringend davor, an der grundständigen Ausbildung (Lehrkräftebildung) und bei der Nachqualifikation von Lehrkräften zu sparen. »Brandenburg ist kein Vorbild, sondern eine Warnung an uns alle«, mahnt die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing. Sie bezieht sich dabei auf die Pläne, [...]

2023-02-07T12:38:07+01:0001.02.2023|Aktuelles|

Neue Umfrage: Schulleitungen enttäuscht von Umsetzung des DigitalPakts

Berlin – Die Schulleiterinnen und -leiter der Gymnasien zeigen sich enttäuscht über die Umsetzung des DigitalPakts Schule. Knapp zehn Prozent der Gymnasien haben noch immer keine Mittel aus dem Paket erhalten, mit dem die Bundesregierung über einen Zeitraum von fünf Jahren 6,5 Milliarden Euro in die technische Aufrüstung von Schulen fließen lassen will. Das [...]

2023-02-07T12:40:22+01:0001.02.2023|Aktuelles|

Gespräch im Bildungsministerium Sachsen-Anhalt: Neben klaren berufspolitischen Forderungen gibt es bildungspolitisch entscheidende Schnittmengen

Am 9. November 2022 fand im Bildungsministerium von Sachsen-Anhalt ein Spitzengespräch von Vertretern des Philologenverbandes mit Bildungsministerin Eva Feußner statt. Seitens des Philologen-Landesverbands nahmen der Landesvorsitzende Thomas Gaube und seine Stellvertreter Ines Gurschke und Hermann Weinert teil. Bildungs- und berufspolitisch bekam der Landesvorstand des Philologenverbandes Sachsen-Anhalt Unterstützung durch die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes Prof. [...]

2022-12-09T11:49:14+01:0008.12.2022|Aktuelles|

DPhV zu OECD-Studie ‘Bildung auf einen Blick 2022’: Auf Deutschlands Lehrkräfte ist auch in der Corona-Krise Verlass

Berlin – Deutschlands Lehrkräfte haben während der Corona-Pandemie weit mehr in Präsenz unterrichtet als ihre Kolleginnen und Kollegen im Durchschnitt in anderen Ländern (OECD-Studie ‘Bildung auf einen Blick 2022’). Das bestätigt die aktuelle Studie ‘Bildung auf einen Blick 2022’ der OECD, die in Berlin vorgestellt wurde. »Die Oberstufenlehrkräfte haben schon im Schuljahr 2020/ 2021 [...]

2022-11-11T12:07:30+01:0010.11.2022|Aktuelles|

Kampf gegen den Lehrkräftemangel: DPhV mahnt anspruchsvolle Nachqualifikation von Quer- und Seiteneinsteigern an

Berlin – Der DPhV fordert die Kultusministerinnen und -minister der Länder dringend dazu auf, im Kampf gegen den Lehrkräftemangel nicht das Niveau bei der Nachqualifikation von Quer- und Seiteneinsteigern zu senken. »Es ist Zeit für die KMK, die Wahrheit zu sagen: Die Schulen müssen mit temporärem Unterrichtsausfall rechnen. Aber um die aktuellen Lücken zu [...]

2022-11-11T12:04:05+01:0010.11.2022|Aktuelles|

70 Jahre JuPhis im DPhV: Hier feiern die Jungen ihren 70. Geburtstag

Berlin – »A teacher presents the past, reveals the present and creates the future«. Ein Lehrer präsentiert die Vergangenheit, enthüllt die Gegenwart und erschafft die Zukunft – so lautete das Motto zur Festveranstaltung der Jungen Philologen (JuPhis) am 16. September in Berlin. Mehr als 100 geladene Gäste feierten das 70-jährige Bestehen der jungen Arbeitsgemeinschaft [...]

2022-10-12T11:18:49+02:0011.10.2022|Aktuelles|

Ausstehende Beförderungen umsetzen! Belastungen senken! DPhV fordert: Arbeitsplatz Schule muss wieder attraktiv für Lehrkräfte werden

Berlin – Der Deutsche Philologenverband (DPhV) appelliert an die Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder, endlich die ausstehenden Beförderungen für Lehrkräfte am Gymnasium umzusetzen. »In Zeiten massiven Lehrkräftemangels brauchen wir dringend bessere Anreize, um bewährte Lehrkräfte im Schulbetrieb zu halten, damit diese angesichts der Belastungen nicht vorzeitig aus dem Beruf ausscheiden«, erklärt die DPhV-Bundesvorsitzende Prof. [...]

2022-10-12T11:13:14+02:0011.10.2022|Aktuelles|

IQB-Bildungstrend 2021 zeigt Verfall der Orthographie- und Mathekenntnisse: Deutscher Philologenverband fordert leistungsorientierte Korrektur der Bildungsstandards für die Grundschule

Berlin – Der Deutsche Philologenverband (DPhV) zeigt sich besorgt über die Ergebnisse des IQB-Bildungstrend 2021, die heute veröffentlicht wurden. Darin wird u.a. deutlich, dass die Kompetenzen der Grundschülerinnen und Grundschüler klar zurückgehen, und zwar nicht erst jetzt! Bereits 2016 wurden signifikante Lernrückstände gemessen. Der Leistungsrückschritt kann also nicht nur mit den Auswirkungen der Pandemie [...]

2022-09-14T10:12:41+02:0013.09.2022|Aktuelles|

DPhV in Sorge vor Herbst/Winter: Schulen bei Gasversorgung priorisieren, alle Vorkehrungen für digital unterstützten Unterricht treffen

Berlin – Der Deutsche Philologenverband (DPhV) warnt vor einem möglichen Gas-Engpass im Herbst und Winter des neu beginnenden Schuljahres. »Wir müssen sicher sein, dass Schulen priorisiert mit Gas versorgt werden und weder Schülerinnen und Schüler noch ihre Lehrkräfte frieren müssen«, erklärt die DPhV-Vorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing. Problematisch sieht der Verband außerdem die für [...]

2022-09-14T10:07:01+02:0013.09.2022|Aktuelles|

Umfrage unter Lehrkräften: DPhV fordert mehr schulische Unterstützung für den Unterricht geflüchteter Schülerinnen und Schüler

Berlin – Mehr als 100000 geflüchtete Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine werden derzeit an deutschen Schulen unterrichtet. Die KMK rechnete sogar mit bis zu 400000 Kindern und Jugendlichen, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen. Doch dafür sind unsere Schulen noch nicht gut genug ausgestattet! 88 Prozent der befragten Lehrkräfte an Gymnasien haben [...]

2022-07-27T11:14:18+02:0027.07.2022|Aktuelles|
Nach oben