Konstituierende Sitzung der Wissenschafts-MK: DPhV betont gemeinsame Verantwortung der Kultus- wie der Wissenschaftsministerien für die Lehrkräftebildung

Anlässlich der konstituierenden Sitzung der neu geschaffenen Wissenschaftsministerkonferenz (Wissenschafts-MK) betont der Deutsche Philologenverband, dass Lehrkräftebildung in der gemeinsamen Verantwortung der Kultus- und der Wissenschaftsministerien liege. Er wünscht deren neuer Vorsitzenden, der Wissenschaftsministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Bettina Martin, wie der Wissenschafts-MK insgesamt dazu gutes Gelingen. DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Lin-Klitzing sagt: „Durch die neue Struktur der Konferenzen [...]

2024-12-06T11:14:30+01:0005.12.2024|Aktuelles|

DPhV erwartet von der KMK den umfassenden Schutz der Persönlichkeitsrechte beim geforderten schulischen Umgang mit KI

• Schaffung von notwendigen Rahmenbedingungen durch den Dienstherrn ist Voraussetzung für kritisch-konstruktiven Umgang mit KI (z.B. Wahrung der Persönlichkeitsrechte) • Leistungsbewertungen dürfen final nur durch Lehrkraft vorgenommen werden Im Vorfeld der ersten Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) und angesichts fortschreitender Überlegungen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen warnt der Deutsche Philologenverband (DPhV) vor übertriebenen Erwartungen und plädiert [...]

2024-11-08T12:35:04+01:0007.11.2024|Aktuelles|

OECD-Studie zeigt besonders hohe Arbeitszeitbelastung für deutsche Oberstufen-Lehrkräfte im internationalen Vergleich: DPhV mahnt Maßnahmen zur Entlastung an

Angesichts der am 10. September 2024 veröffentlichten OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2024“ verweist der Deutsche Philologenverband (DPhV) auf die hohen Belastungen deutscher (Oberstufen-)Lehrkräfte und fordert endlich spürbare Entlastungen. Laut OECD-Studie[1] haben diese Lehrkräfte in Deutschland im internationalen Ranking das dritthöchste Arbeitspensum zu absolvieren (hinter Chile und der Schweiz). Damit liegen sie weit über [...]

2024-10-10T10:55:33+02:0009.10.2024|Aktuelles|

Rechtschreibung in der Schule: DPhV mahnt KMK zu einheitlichem Vorgehen bei Sonderzeichen

Angesichts des offiziellen Inkrafttretens der Anpassung des Amtlichen Regelwerks für die deutsche Rechtschreibung und der diesbezüglichen Zustimmung der Kultusministerkonferenz (KMK) mahnt der Deutsche Philologenverband (DPhV) die Kultusminister zur Einheitlichkeit im Umgang mit den Regeln der deutschen Rechtschreibung in der Schule. Der Rat betont in seinen Erläuterungen, dass die Schule der Ort der Vermittlung der [...]

2024-09-09T10:21:06+02:0006.09.2024|Aktuelles|

DPhV kritisiert: Kultusministerien verlieren bei Strukturreform weiter Einfluss auf die universitäre Lehrkräftebildung

In einer ersten Reaktion auf die angekündigten Strukturveränderungen der Kultusministerkonferenz (KMK) zeigte sich der Deutsche Philologenverband (DPhV) überrascht von der aus seiner Sicht zu kurzfristigen Vorbereitung der KMK und mahnt zu mehr Sorgfalt im Detail bei den notwendigen Reformen, was die Lehrkräftebildung anbelangt. Die neue Aufstellung der KMK in die drei Vorstandsgruppen Bildung, Wissenschaft [...]

2024-07-29T11:02:56+02:0026.07.2024|Aktuelles|

DPhV kritisiert aktuelle ifo-Studie scharf

• Lin-Klitzing: »Mit Daten von gestern darf keine leistungsunabhängige Schulpolitik für morgen gemacht werden!« • Narrativ der Autoren ist leistungsvergessen und wirtschaftsfeindlich Mit großer Irritation reagiert der Deutsche Philologenverband (DPhV) auf die aktuelle Studie des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. In »Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer« stellen die Autoren fest, dass Bildungschancen in [...]

2024-06-13T10:12:29+02:0012.06.2024|Aktuelles|

Erschütternde Zahlen des Deutschen Schulbarometers bestätigen Negativtrends im deutschen Bildungswesen

Das kürzlich veröffentlichte Deutsche Schulbarometer bestätigt aus Sicht des Deutschen Philologenverbands (DPhV) negative Entwicklungen im deutschen Bildungswesen, die in weiten Teilen hausgemacht sind. DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing sagt: »Es ist erschütternd, dass so viele Lehrkräfte im Alltag verschiedene Formen von Gewalt erleben müssen. Dies ist allerdings ein gesamtgesellschaftliches Problem, nicht nur eines in [...]

2024-05-16T09:08:28+02:0014.05.2024|Aktuelles|

DPhV warnt KMK vor Deprofessionalisierung in der Lehrkräftebildung

Forderung: Lehrerbildung in zwei Phasen, in zwei Fächern und auf Sprachniveau C2 Angesichts der Kultusministerkonferenz am 14. und 15. März appelliert der Deutsche Philologenverband (DPhV) an die Kultusministerkonferenz (KMK), der einphasigen dualen Lehrerbildung eine klare Absage zu erteilen. »Eine Absenkung der Ausbildungsqualität – und nichts anderes sind einphasige duale Lehramtsstudiengänge, die keinen konsequenten kumulativen [...]

2024-04-12T10:59:52+02:0011.04.2024|Aktuelles|

DPhV fordert Aussetzen der PISA-Erhebungen in Deutschland: Äußerungen Andreas Schleichers über Lehrkräfte nicht mehr tragbar

Nach den jüngsten Äußerungen des Koordinators der PISA-Studien, Andreas Schleicher, fordert der Deutsche Philologenverband (DPhV) die KMK auf, weitere Teilnahmen Deutschlands an PISA auszusetzen, solange Andreas Schleicher der internationale PISA-Koordinator ist. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing sagt: »Keine Bildungsstudie wird in Deutschland so öffentlichkeitswirksam rezipiert wie die PISA-Studien. Deren Koordination und Kommunikation geht mit einem [...]

2024-03-11T09:14:34+01:0008.03.2024|Aktuelles|

Aktuelle PISA-Ergebnisse zeigen: Fachunterricht muss wieder Priorität erhalten!

Lehrkräftemangel muss nachhaltig angegangen werden. PISA-Studie allein für Bildungsziele nicht dienlich. DPhV weist »Gerede vom Niedergang des Gymnasiums« scharf zurück – PISA-Zahlen dürfen nicht isoliert interpretiert werden. Die heute veröffentlichten PISA-Ergebnisse zeigen aus Sicht des Deutschen Philologenverbands (DPhV) mindestens zweierlei, nämlich im Schlechten durchaus auch Positives, so die DPhV-Vorsitzende Prof Dr. Susanne Lin-Klitzing. Zum [...]

2024-02-05T14:23:03+01:0003.02.2024|Aktuelles|
Nach oben