Umfrage unter Lehrkräften: DPhV fordert mehr schulische Unterstützung für den Unterricht geflüchteter Schülerinnen und Schüler

Berlin – Mehr als 100000 geflüchtete Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine werden derzeit an deutschen Schulen unterrichtet. Die KMK rechnete sogar mit bis zu 400000 Kindern und Jugendlichen, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen. Doch dafür sind unsere Schulen noch nicht gut genug ausgestattet! 88 Prozent der befragten Lehrkräfte an Gymnasien haben [...]

2022-07-27T11:14:18+02:0027.07.2022|Aktuelles|

Neue DPhV-Umfrage: Lehrkräfte brauchen mehr Fach-Fortbildungen in Präsenz

Berlin – Mehr als 60 Prozent der befragten Lehrkräfte an Gymnasien finden, dass zu wenige Fach-Fortbildungen in Präsenz angeboten werden. Das ergab eine Umfrage des Deutschen Philologenverbandes unter knapp 3000 Mitgliedern. 61 Prozent erklärten allerdings, dass in ihrem Bundesland ausreichend Fach-Fortbildungen digital angeboten werden. »Das ist immer noch zu wenig!«, urteilt die Vorsitzende des [...]

2022-07-27T10:45:46+02:0027.07.2022|Aktuelles|

DPhV-Vertreterversammlung in Berlin: Hier wird Gymnasium weiter gedacht!

Welche Aufgaben muss das Gymnasium erfüllen? Welche Kraftanstrengungen haben die Schulen in den vergangenen Jahren geleistet? Welche Erwartungen haben die Lehrkräfte an ihre Kultusministerinnen und -minister? Auf diese und noch mehr Fragen wurden auf der großen Vertreterversammlung des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) am 6. Mai in Berlin Antworten gegeben. Mehr als 140 DPhV-Delegierte waren im [...]

2022-06-13T17:45:26+02:0009.06.2022|Aktuelles|

Neues Infektionsschutzgesetz: DPhV empfiehlt, freiwillig Maske zu tragen

Berlin – Ein neues Infektionsschutzgesetz ist am 20. März in Kraft getreten. Ein wichtiger Bestandteil: die Lockerung der Maskenpflicht. Auch an vielen Schulen müssen nun keine Masken mehr getragen werden. Der Deutsche Philologenverband sieht dies kritisch. »Wir freuen uns über jedes Stück zurück zur Normalität an unseren Schulen. Aber die Schritte müssen zur aktuellen Lage [...]

2022-05-17T13:13:10+02:0003.05.2022|Aktuelles|

Ukraine-Krieg: Schnell Bildungsangebote für geflüchtete Schülerinnen und Schüler schaffen

Berlin – Angesichts der steigenden Zahl geflüchteter Menschen aus der Ukraine, die in Deutschland Schutz suchen, mahnen Bildungsgewerkschaften eine zügige Vorbereitung der Schulen für geflüchtete Schülerinnen und Schüler an. Die Bildungsgewerkschaften im dbb beamtenbund und tarifunion (DPhV, VBE, VDR, KEG, BvLB) erklärten dazu am 11. März 2022 in Lübeck: »Wir begrüßen ausdrücklich die Pläne [...]

2022-04-13T10:51:06+02:0012.04.2022|Aktuelles|

Betreuung und Beschulung geflüchteter Kinder und Jugendlicher: Willkommen, Schutz, Zusammenhalt und alte, neue Aufgaben für die KMK

Berlin – »Wir heißen Kinder und Jugendliche, die in unseren Schulen Schutz und Bildung suchen, herzlich willkommen – das galt in der Vergangenheit und gilt aktuell für die Flüchtenden aus der Ukraine. Wir tun, was wir in der aktuellen Situation tun können, um den geflüchteten Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine so viel wie [...]

2022-04-13T10:58:05+02:0012.04.2022|Aktuelles|

Nach Bund-Länder-Beratungen zur Pandemielage: Deutscher Philologenverband fordert klare Regeln für Lockerungen an Schulen

Berlin – Der Deutsche Philologenverband begrüßt die vom Bundeskanzler gemeinsam mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder vereinbarten Lockerungen in der Corona-Pandemie. »Wir alle freuen uns, wenn die Inzidenzen endlich sinken und mehr Normalität möglich wird. Was für die Gesellschaft gilt, muss aber auch für unsere Schulen gelten«, mahnt die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, [...]

2022-03-17T09:52:00+01:0008.03.2022|Aktuelles|

Wiedereinführung von G9 im Saarland: Deutscher Philologenverband begrüßt CDU-Entschluss

Berlin/Saarbrücken – Vor der Landtagswahl im März dieses Jahres hat sich die Saar-CDU für eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium ab dem Schuljahr 2023/2024, sprich zur Wiedereinführung von G9 im Saarland, ausgesprochen. »Wir begrüßen die Entscheidung über die Wiedereinführung von G9 im Saarland außerordentlich, weil das Gymnasium im Saarland damit beispielhaft auch für andere Länder [...]

2022-03-17T09:43:52+01:0008.03.2022|Aktuelles|

Umfrage des Deutschen Philologenverbandes: Lehrkräfte besorgt um Bildungsniveau in Deutschland – Philologenverband mahnt Langfristplanung an!

Berlin – Nach den Einschränkungen und Veränderungen im Schulbetrieb aufgrund der Corona-Pandemie sorgen sich viele Lehrkräfte um das Bildungsniveau ihrer Schülerinnen und Schüler. Knapp 64 Prozent der Lehrkräfte an Gymnasien und zum Abitur führenden Schulen gehen davon aus, dass die politischen Maßnahmen voraussichtlich nicht ausreichen, damit die Schülerinnen und Schüler das Versäumte bis zum [...]

2022-02-01T10:05:29+01:0031.01.2022|Aktuelles|

Vor Kultusministerkonferenz zu Corona-Lage: DPhV fordert kriterienorientierten Stufenplan – keine willkürlichen politischen Entscheidungen an unseren Schulen!

Berlin – Angesichts einer neuen möglichen Coronawelle fordert der Deutsche Philologenverband (DPhV) von der Kultusministerkonferenz einen einheitlichen und kriterienorientierten Stufenplan. »Wir brauchen einen Stufenplan, der sich an Inzidenz, Impfquote und Hospitalisierungsrate orientiert und je nach Lage vor Ort entsprechend umgesetzt werden kann. So sind Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern vorbereitet, geeignete Maßnahmen werden planbar [...]

2022-02-01T10:11:33+01:0031.01.2022|Aktuelles|
Nach oben